SEMINAR: Verunreinigungen in Arzneimitteln – Regulatorische Anforderungen und Qualifizierungsstrategie
Datum und Veranstaltungsort
11. September 2014
10:00 – 15:30 Uhr
BioCity Leipzig
Deutscher Platz 5
D-04103 Leipzig
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie, insbesonders aus den Bereichen Zulassung, F&E, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Analytik sowie von Behörden in Bund und Ländern.
Veranstalter
ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5, Leipzig in Verbindung mit dem Postgradualstudium „Toxikologie und Umweltschutz“ der Universität Leipzig (TOXNETZ).
Download Informationsflyer (PDF)
Seminarleitung und  Referenten
– Prof. Dr. Clemens Allgaier, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig (Seminarleitung)
– Prof. Dr. Thomas Platzek, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
– Dr. Roland Frötschl, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn (angefragt)
– Dr. Nicole Weiland, Xenometrix AG, Allschwil (CH)
 Unterkunft
Gerne geben wir Ihnen Auskunft über Hotels in Leipzig zu speziellen Konditionen.
Teilnahmegebühr
230,- € (zzgl. USt.) inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung. Für Teilnehmer des Postgradualstudiums beträgt die Teilnahmegebühr 150,- €. Zahlung nach Rechnungserhalt.
Stornierungsbedingungen
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Absage eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- € erheben müssen. Bei einer Stornierung durch den Veranstalter erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurück.
Programm zum Seminar „Verunreinigungen in Arzneimitteln – Regulatorische Anforderungen und Qualifizierungsstrategien“ am 11. September 2014.
| 10:00 | Begrüßung/Einführung Prof. Dr. Clemens Allgaier, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig | 
| 10:15 | Regulatorische Rahmenbedingungen bei Verunreinigungen Prof. Allgaier | 
| 10:45 | Genotoxische Verunreinigungen im Hinblick auf die Anforderungen der ICH-Guideline M7 Prof. Allgaier | 
| 11:30 | Pause | 
| 11:45 | Risikobewertung von Verunreinigungen (Extrapolation, MoE, TTC-Konzept, etc.) Prof. Dr. Thomas Platzek, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin | 
| 12:45 | Mittagspause/Imbiss | 
| 13:30 | Teststrategien zur experimentellen Abklärung einer potentiellen Genotoxizität Dr. Roland Frötschl, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn (angefragt) | 
| 14:15 | Leistungsfähigkeit kolorimetrischer Ames-Assays im Vergleich zu agarbasierten Tests und regulatorische Akzeptanz Dr. Nicole Weiland, Xenometrix AG, Allschwil (CH) | 
| 15:00 | Zusammenfassung, abschließende Diskussion Prof. Allgaier | 
| 15:30 | Seminarende | 
 
                                    
                             
	