Per-/Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS)
sind eine Gruppe von Tausenden von hauptsächlich künstlich hergestellten Stoffen, die in der EU in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden. Da PFAS seit den 1940er Jahren weltweit verwendet werden, haben sie bereits zu Verunreinigungen in der ganzen Welt geführt.
Die chemische Klasse der PFAS umfasst derzeit etwa 10.000 Verbindungen, in
- Textilien,
- (Lebensmittel-)Verpackungen,
- Schmiermittel,
- Kühlmittel,
- Elektronik,
- Baugewerbe und
- vielen weiteren Branchen, einschließlich der pharmazeutischen und medizinischen Industrie.
Aufgrund der Dauer und des Umfangs der Verwendung können PFAS im Oberflächenwasser, im Grundwasser, im Boden und in der Luft gefunden werden – von abgelegenen ländlichen Gebieten bis hin zu dicht besiedelten städtischen Zentren. Die Besorgnis über PFAS beruht auf Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Die fortgesetzte Verwendung von PFAS in den verschiedenen Anwendungen wird in der EU in den nächsten 30 Jahren (2025-2055) schätzungsweise 4,5 Millionen Tonnen an Emissionen in die Umwelt verursachen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Diese Schätzung bezieht sich nur auf die Verwendungsphase und stellt daher eine erhebliche Unterschätzung der tatsächlich zu erwartenden Emissionen dar.
Zeitlinie
Im Jahr 2023 veröffentlichte die ECHA den Bericht über die “Beschränkungen nach Anhang XV: Vorschlag für eine Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS)“, der mittlerweile 7 Anhänge umfasst.
Derzeit bewerten die wissenschaftlichen Ausschüsse der ECHA für Risikobewertung (RAC) und für sozioökonomische Analyse (SEAC) den Beschränkungsvorschlag zu PFAS. Diese Bewertung wird schrittweise durchgeführt und konzentriert sich auf die verschiedenen Sektoren, die von einer möglichen Beschränkung betroffen sein könnten (siehe unten).
Sector/Topic |
RAC |
SEAC |
Applications of fluorinated gases |
Discussion: 03/2025
Provisional conclusion: 03/2025 |
Discussion: 03/2025
Provisional conclusion: 03/2025 |
Transport |
Discussion: 03/2025
Provisional conclusion: 03/2025 |
Discussion: 03/2025
Provisional conclusion: 03/2025 |
Energy |
Discussion: 03/2025
Provisional conclusion: 03/2025 |
Discussion: 03/2025
to be continued in 06/2025 |
Medical Devices |
Discussion: scheduled for 06/2025 |
Discussion: scheduled for 06/2025 |
Lubricants |
Discussion: scheduled for 06/2025 |
Discussion: scheduled for 06/2025 |
Electronics and semiconductors |
Introductory discussion: scheduled for 06/2025 |
Discussion: scheduled for 2025 |
Die in den Sitzungen des RAC und des SEAC vereinbarten Beschlüsse sind vorläufig, bis die Ausschüsse die Bewertung des gesamten Beschränkungsvorschlags (einschließlich aller Anwendungsbereiche) abgeschlossen und ihre Stellungnahmen angenommen haben. Diese Stellungnahmen werden dann öffentlich bekannt gegeben.
2024
Im Jahr 2024 wurde die Stellungnahme des ECHA-Ausschusses zu den Beschränkungsoptionen im Hinblick auf die öffentliche Konsultation erwartet; die Durchführungsverordnung zur Beschränkung von PFAS der Europäischen Kommission (EG) sollte 2025 in Kraft treten (siehe Abbildung unten).

Abbildung: Zeitplan des vorgeschlagenen Regulierungsprozesses für PFAS, wenn ein vollständiges Verbot vermieden wird (ECHA 2023)
Sector/Topic |
RAC |
SEAC |
Hazard of PFAS |
Discussion: 03/2024, 06/2024
Provisional conclusion: 06/2024 |
— |
General approach to emissions estimation (including waste) |
Discussion: 06/2024, 09/2024 |
— |
General approach to socio-economic analysis |
— |
Discussion: 03/2024, 06/2024
to be continued |
Consumer mixtures, cosmetics and ski wax |
Discussion: 03/2024, 06/2024
Provisional conclusion: 06/2024 |
Discussion: 03/2024
Provisional conclusion: 06/2024 |
Metal platin |
Discussion: 06/2024
Provisional conclusion: 06/2024 |
Discussion: 06/2024
Provisional conclusion: 06/2024 |
Petroleum and mining |
Discussion: 09/2024
Provisional conclusion: 09/2024 |
Discussion: 09/2024
Provisional conclusion: 09/2024 |
Textiles, upholstery, leather, apparel, carpets (TULAC) |
Discussion: 09/2024, 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
Discussion: 09/2024, 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
Food contact materials
and packaging |
Discussion: 09/2024, 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
Discussion: 09/2024, 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
Construction products |
Discussion: 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
Discussion: 11/2024
Provisional conclusion: 11/2024 |
2023
Am 22.03.2023 veröffentlichte die ECHA den “Annex XV Restriction Report: Vorschlag für eine Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylstoffen (PFAS)”. Das Dokument konzentriert sich auf die Bewertung der Risiken der Verwendung von PFAS für die Umwelt und die menschliche Gesundheit und umfasst zwei Anhänge: Anhang A befasst sich mit der Herstellung und Verwendung von PFAS und Anhang B mit der Bewertung der Gefahren und Risiken von PFAS für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Der Bericht über Beschränkungen enthält eine Bewertung der Wirksamkeit, Durchführbarkeit, Überwachbarkeit und sozioökonomischen Auswirkungen von zwei vorgeschlagenen Beschränkungsoptionen (ROs) im Rahmen von REACH. Diese Optionen werden als die am besten geeignete Risikomanagementoption (RMO) zur Bewältigung der ermittelten Risiken für Umwelt und Gesundheit angesehen. Die ECHA stellt einen Zeitplan für die Umsetzung der vorgeschlagenen Beschränkungen zur Verfügung und berät derzeit zu diesem Thema.
Am 25.09.2023 endete die sechsmonatige öffentliche Konsultation zur Beschränkung von PFAS. Bis zu diesem Datum konnten interessierte Kreise ihre Kommentare einreichen und die ECHA veröffentlichte die Kommentare auf ihrer Webseite.
Am Ende wurden mehr als 5600 Kommentare aus verschiedenen Industriezweigen auf der ECHA-Website veröffentlicht.
Sector/Topic |
RAC |
SEAC |
Hazard of PFAS |
Discussion: 09/2023 |
— |